jemanden an den Pranger stellen

jemanden an den Pranger stellen
poner a alguien en la picota

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Pranger - info! — Pranger: Das Wort Pranger – auch „Kaak“ oder „Schandpfahl“ genannt – leitet sich von dem mittelniederdeutschen Verb prangen „drücken, pressen, klemmen“ ab. Der Pranger diente früher der Gerichtsbarkeit. Ursprünglich wurden die zu Verurteilenden… …   Universal-Lexikon

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pranger — Jemanden an den Prangerstellen: ihn bloßstellen, ihn der öffentlichen Verachtung preisgeben; vgl. französisch ›mettre quelqu un au pilori‹.{{ppd}}    Der Pranger war im Mittelalter und darüber hinaus ein steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pranger — Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall …   Deutsch Wikipedia

  • Pranger — Prạn·ger der; s, ; hist; ein Pfahl auf einem öffentlichen Platz, an den man im Mittelalter Verbrecher zur Strafe angebunden hat, um sie allen zu zeigen <jemanden an den Pranger bringen, stellen> || ID jemanden / etwas an den Pranger… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Frau am Pranger — ist eine Erzählung von Brigitte Reimann, die 1956 im Verlag Neues Leben in Berlin erschien.[1] Die Autorin hatte den Text als 22 Jährige geschrieben.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form und Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • anprangern — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; brandmarken * * * an|pran|gern [ anpraŋɐn], prangerte an, angeprangert <tr.; hat: auf jmdn., auf jmds. Verhalten oder auf etwas, was als Unrecht o. Ä. angesehen wird,… …   Universal-Lexikon

  • Fiedel — Fiedeln ist gegenüber ⇨ geigen das ältere Wort, wie auch die Fiedel eine historische Vorform der Geige ist, die bis heute als das wertvollere Instrument gilt.{{ppd}}    Der Begriff ›Fiedel‹ ist bereits in der Frühzeit sprachlich ›unfein‹ geworden …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fiedeln — ist gegenüber ⇨ geigen das ältere Wort, wie auch die Fiedel eine historische Vorform der Geige ist, die bis heute als das wertvollere Instrument gilt.{{ppd}}    Der Begriff ›Fiedel‹ ist bereits in der Frühzeit sprachlich ›unfein‹ geworden. Schon… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • brandmarken — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; (öffentlich) anprangern * * * brand|mar|ken [ brantmarkn̩] <tr.; hat: öffentlich in scharfem Ton tadeln, scharf kritisieren: sie brandmarkte die sozialen Missstände; er… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”